Was ist DMSO?
Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organische Verbindung, die ursprünglich als Lösungsmittel in der Industrie eingesetzt wurde. In den letzten Jahrzehnten hat DMSO jedoch auch großes Interesse in der Medizin und Naturheilkunde geweckt. Es handelt sich um eine farblose Flüssigkeit, die aus Zellulose gewonnen wird. Besonders an DMSO ist seine Fähigkeit, durch die Haut zu dringen und dabei andere Substanzen mitzutransportieren. Diese Eigenschaft macht es zu einem vielseitigen Mittel in der Therapie verschiedener Beschwerden.
Wie wirkt DMSO auf den Körper?
Die Wirkung von DMSO auf den Körper ist vielfältig, was zu seiner Popularität als Heilmittel in der alternativen Medizin beigetragen hat. Hier sind die wichtigsten Effekte:
-
Entzündungshemmend: DMSO besitzt starke entzündungshemmende Eigenschaften. Es kann dazu beitragen, Schwellungen und Schmerzen zu lindern, insbesondere bei Gelenkerkrankungen oder Muskelverletzungen.
-
Schmerzlindernd: Als Schmerzmittel wird DMSO sowohl äußerlich auf die Haut aufgetragen als auch in niedrigen Konzentrationen innerlich angewendet. Es hilft bei akuten wie auch chronischen Schmerzen.
-
Antioxidativ: DMSO hat die Fähigkeit, freie Radikale zu neutralisieren, was Zellschäden verhindern kann. Dies macht es zu einem wertvollen Begleiter in der Zellregeneration.
-
Verbesserte Durchblutung: Durch die Erweiterung der Blutgefäße fördert DMSO die Durchblutung und kann so helfen, verletzte Gewebe besser zu versorgen und Heilungsprozesse zu beschleunigen.
-
Antibakteriell und antiviral: DMSO kann das Wachstum von Bakterien und Viren hemmen, weshalb es bei der Behandlung von Infektionen in der Naturheilkunde zum Einsatz kommt.
Anwendung von DMSO
DMSO wird vor allem äußerlich angewendet, kann aber auch innerlich eingenommen werden, abhängig von der Indikation und der jeweiligen Dosierung. Die häufigsten Anwendungsformen sind:
- Äußerlich: Als Gel oder Lösung wird es auf die Haut aufgetragen, um Schmerzen, Entzündungen oder Schwellungen zu lindern.
- Innerlich: In sehr niedrigen Konzentrationen kann DMSO auch oral eingenommen werden. Hierbei ist es jedoch besonders wichtig, die Dosierung sorgfältig zu beachten, da hohe Konzentrationen zu Nebenwirkungen führen können.
- Augentropfen und Inhalation: In einigen speziellen Fällen wird DMSO auch in Form von Augentropfen oder über Inhalation verabreicht, z.B. bei Augen- oder Lungenerkrankungen.
Fallbeispiele: Wann DMSO wirksam war
-
Fall: Arthrose-Patient
Ein Patient mittleren Alters litt seit Jahren unter Arthrose im Kniegelenk. Konventionelle Schmerzmittel halfen ihm nur kurzzeitig. Nach der regelmäßigen Anwendung von DMSO-Gel auf das betroffene Knie berichtete er von einer signifikanten Reduzierung der Schmerzen und einer verbesserten Beweglichkeit nach wenigen Wochen. -
Fall: Sportverletzung bei einem Athleten
Ein Athlet zog sich bei einem Wettkampf eine Muskelzerrung im Oberschenkel zu. Auf ärztlichen Rat hin trug er DMSO-Lösung auf die schmerzende Stelle auf. Bereits nach wenigen Tagen spürte er eine deutliche Verbesserung und konnte schneller als erwartet ins Training zurückkehren. -
Fall: Wundheilung bei einer Brandverletzung
Eine Frau erlitt eine Verbrennung zweiten Grades an der Hand. Neben der schulmedizinischen Behandlung verwendete sie DMSO-Gel zur Unterstützung der Wundheilung. Ihre Ärzte stellten fest, dass die Heilung schneller voranschritt als gewöhnlich, und die Narbenbildung deutlich geringer ausfiel.
Worauf sollte man achten?
Trotz der vielen positiven Eigenschaften sollte man bei der Anwendung von DMSO vorsichtig sein. Da es die Haut leicht durchdringt und andere Substanzen mitnimmt, sollte die Haut vor der Anwendung gründlich gereinigt werden, um unerwünschte Stoffe nicht in den Körper zu transportieren. Außerdem sollte DMSO immer in der richtigen Konzentration verwendet werden – besonders bei innerer Anwendung ist eine Absprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker ratsam.
Fazit
DMSO ist ein vielseitiges Mittel, das in der Naturheilkunde aufgrund seiner entzündungshemmenden, schmerzlindernden und heilungsfördernden Eigenschaften geschätzt wird. Ob bei Gelenkbeschwerden, Sportverletzungen oder sogar bei der Wundheilung – DMSO hat sich in vielen Fällen als wirksam erwiesen. Doch wie bei jedem Wirkstoff ist auch hier Vorsicht und die richtige Dosierung entscheidend, um den maximalen Nutzen zu erzielen und Nebenwirkungen zu vermeiden.